Seit mehreren Jahrzehnten üben die beiden Partnerfeuerwehren 1-2 mal pro Jahr miteinander, um für den Ernstfall gut gerüstet zu sein.
Diesesmal wurde ein verunfallter Traktor mit Anhänger angenommen, wo nach einem Überschlag der Fahrer und eine am Anhänger mitfahrende Person eingeklemmt wurden.
Nach kurzer Lagebesprechung wurde zuerst das Gespann mittels Greifzug gesichert, bevor man zur Rettung der eingeklemmten Personen mittels hydraulischem Rettungssatz und Hebekissen überging. Im Laufe des Einsatzes stellte sich heraus das sich noch eine Person am Anhänger befindet und zwei weitere Personen vermisst sind. Daraufhin wurden mehrere Trupps, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, in das nahegelegene Waldstück geschickt, um diese aufzufinden.
Um den Verletzten aus dem Anhänger zu Retten, entschied man sich, einen Zugang mittels Twin-Säge zu schaffen. Eine Verletzten-Sammelstelle wurde errichtet und der Abtransport der Verletzten aus dem unwegsamen Gelände geplant.
Bei der anschliessenden Besprechung wurden nochmals die einzelnen Übungs-Schritte durchgesprochen und auch Alternativen dazu erwähnt. Der Grubweger Kdt. Otto Neiß bedankte sich bei Markus Neiß für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes und bei allen Kameraden, die sich Zeit genommen haben, miteinander diese Übung durchzuführen.
Bestens vorbereitet stellten sich die Kameraden aus Grubweg und einem Kameraden der FF Schalding r.d.D. der Leistungsprüfung THL. Angenommen wurde hier ein VU mit eingeklemmter Person bei Nacht, bei dem neben dem Erstellen der Verkehrsabsicherung zum Eigenschutz und die Sicherstellung des Brandschutzes, die Personenbefreiung im Vordergrund stand. Desweiteren mussten neben der Gerätekunde auch noch versch. Truppaufgaben u.a. in Erster Hilfe, der sicherer Umgang mit dem Greifzug, usw. erledigt werden.
Dies alles wurde hervorragend absolviert, so dass das Schiedsrichterteam um E-SBM Christian Praml, Anton Radinger und Bernhardt Kuisl am Ende das THL-Abzeichen der versch. Stufen an die Teilnehmer überreichen konnten.
Der Kdt. Otto Neiß bedankte sich bei allen Kameraden für Ihre Zeit sich dem Abzeichen zu stellen, um mit dem Erlernten sicher helfen zu können.
Sein Dank galt seinem stellv. Holger Hantschel-Winghardt und Vorstand Patrick Namyslo die ihm bei der Ausbildung der Gruppen behilflich waren, sowie Roland Thurnreiter der im Anschluß auf der neu angelegten Terrasse Grillspezialitäten servierte.
Auf ein, auch ohne Unwetter, ereignisreiches Jahr 2018 blickten in der diesjährigen Jahreshauptversammlung Kommandant Otto Neiß und Vorstand Patrick Namyslo zurück. 119 Einsätze und Sicherheitswachen hatten die Grubweger Florianijünger im vergangenen Jahr zu bewältigen.
Das Einsatzspektrum reichte wieder von Baum über Straße, Fehlalarme von Brandmeldeanlagen bis zu schweren Verkehrsunfällen und Bränden landwirtschaftlicher Anwesen. Insgesamt leisteten die Grubweger Feuerwehrfrauen und –männer 1.629,25 Stunden bei Einsätzen und Sicherheitswachen.
Im Jahresrückblick des Vereins konnte Vorstand Patrick Namyslo auf viele positive Ereignisse zurückschauen. So wurden wieder ein Hallenfußballturnier der Hilfsorganisationen sowie das alljährliche Grillfest abgehalten.
Ein großes Thema war, wie bei allen Punkten, der Anbau am Feuerwehrgerätehaus, der derzeit durch die Feuerwehr Grubweg in Eigenregie, finanziell unterstützt durch die Stadt Passau, entsteht. Am 31.08.2018 begann die Erweiterung und am 14.11. konnte bereits das Richtfest gefeiert werden.
Er bedankte sich bei allen Mitgliedern für Ihren Einsatz bei all diesen Veranstaltungen und vor allem auch für die Unterstützung durch die Grubweger Bevölkerung. Auch bei Oberbürgermeister Dupper bedankte er sich für die finanzielle Unterstützung des Anbaus.
Aber es wurde auch wieder viel geübt und gelernt, wie Kommandant Otto Neiß zu berichten wusste. 2.188,5 Ausbildungsstunden wurden bei zahlreichen Lehrgängen und Übungen wieder geleistet. Ingesamt 10.048,75 Stunden wurden von den Grubweger Feuerwehrlern für Ihre Wehr und die Sicherheit der Grubweger Bürger investiert. Auch Kommandant Otto Neiß dankte seiner Mannschaft für die geleistete Arbeit und das große Engagement. Besonders bedankte auch er sich bei der Stadt Passau für die finanzielle Unterstützung beim Anbau und die allgemeine Unterstützung in den verschiedensten Belangen durch die verschiedensten Dienststellen der Stadt Passau und dem Team der Feuerwehrfachwerkstätte.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper bedankte sich in seinen Grußworten auch ausdrücklich für dieses Engagement und dafür, dass die Grubweger Wehr sich in ausgezeichneter Weise für die Sicherheit der Grubweger Bürger, aber auch aller Bürger der Stadt Passau einsetzt. Er betonte auch, dass die Grubweger Feuerwehr einen großen Stellenwert für den Stadtteil hat und nannte das Grillfest der Grubweger Feuerwehr, das schon so etwas wie das „Grubweger Bürgerfest“ ist, als gutes Beispiel.
Auch Stadtbrandrat Dieter Schlegl bedankte sich für die Leistungen der Grubweger im Jahr 2018 und für die gute Zusammenarbeit. Besonders lobte er auch das überörtliche Engagement der Grubweger Kameraden, die auf Stadtebene einen Stadtbrandmeister, den Stadtjugendwart, einen stellvertretenden Stadtjugendwart sowie einige Schiedsrichter stellen.
Nach den Grußworten stand der Tagesordnungspunkt Ehrungen an: Als Feuerwehranwärter des Jahres, also der Anwärter mit den meisten Dienststunden wurde Jeremy Bruckner ausgezeichnet. Wolfgang Aulinger, Johannes Auinger, Christian Bauhoffer und Anna Koller-Diehl wurden zu Oberfeuerwehrmännern bzw. zur Oberfeuerwehrfrau ernannt. Jugendwart Michael Bauer und sein Stellvertreter Constantin Diehl wurden zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Für 10 Jahre aktive Dienstzeit wurden Johannes Auinger, Christian Bauhoffer und Tobias Brömel, für 20 Jahre Andreas Illemann und Ulrich Vogel und für 30 Jahre Roland Thurnreiter mit den entsprechenden Ärmelstreifen ausgezeichnet. Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktive Dienstzeit wurde Freddy Baldini, Thomas Behringer und Richard Bruckner jun. verliehen. Markus Frank, Thomas Klinger sowie Roland Thurnreiter wurden zu Gruppenführern ernannt. Kommandant Otto Neiß wurde zum Zugführer und Brandmeister, sein Stellvertreter Holger Hantschel-Winghardt ebenfalls zum Zugführer und Hauptlöschmeister ernannt.
Die Chronistin Birgit Hanis legte aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt nieder und wurde mit einem kleinen Geschenk verabschiedet. Ihre Nachfolgerin ist Sandra Behn.
2019 | 2018 | 2017 | |
---|---|---|---|
|
15 | 26 | 37 |
-11 | +1 | ||
|
79 | 70 | 126 |
-56 | -39 | ||
|
4 | 7 | 9 |
-2 | +3 | ||
|
15 | 16 | 17 |
-1 | -2 | ||
Summe | 113 | 119 | 189 |
-70 | -37 |
07 Dez 2019 18:00 - Vereinstermin Nikolausfeier mit Christbaumversteigerung |
15 Dez 2019 14:30 - 16:30 Sicherheitswache Der Nikolaus im Opernhaus |
21 Dez 2019 18:30 - Aktive Weihnachtsfeier mit Partnerin/Partner |
24 Dez 2019 11:30 - Vereinstermin Friedenslichtverteilung |
Unwetterwarnung für Kreis und Stadt Passau : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf https://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr |